Sommer-Event 2022 mit „Anna Seghers“

Soroptimist Mainz-Rosengarten war auch in diesem Jahr zu seinem Sommer-Event in Mainz unterwegs.

 

Start am Naturhistorischen Museum

Janika Schiffel, Referentin im Haus des Erinners in Mainz, bei der Führung "Anna Seghers".

Treffpunkt der Gruppe war das „Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz“ am Ernst-Ludwig-Platz. Janika Schiffel stellte uns die Arbeit der Gedenkstätte vor und führte dann zu dem seit 2018 eingerichteten „Raum der Namen“, der ein “lebender Gedenkort und Lernort“ für das Erinnern in Mainz ist.

Der gedankliche Weg zu Anna Seghers war jetzt nicht weit: 1900 als Netty Reiling in Mainz geboren, Jüdin, Autorin, überzeugte Kommunistin, Ehrenbürgerin der Stadt Mainz, Erzählungen in ihren Büchern führen immer wieder an Orte ihrer Mainzer Kindheit.

Der Rundgang zu Erinnerungsorten im Leben und Wirken von Anna Seghers hier in Mainz begann am Vorplatz ihrer damaligen Schule, Anna Seghers besuchte bereits damals eine höhere Mädchenschule, der Weg führte uns weiter zum Standort der alten „orthodoxen“ Synagoge, nur noch eine Gedenktafel erinnert an den ehemaligen Ort, es ist bekannt, dass Vater und Mutter sehr engagiert in der jüdischen Gemeinde unterwegs waren, wir gingen weiter zum Dalberger Hof in der Klarastraße, der in der “frühen“ Judenverfolgung als Polizeigefängnis genutzt wurde und von Anfang an mit dem „KZ-Lager Osthofen“ eng verbunden war, es folgte der Weg zum südlichen Domplatz, hier am Dom ist wohl der eigentliche Ort des Erinnerns, wenn es um das literarische Werk von Anna Seghers geht. In ihren Werken „Das siebte Kreuz“ und „Das Tal der toten Mädchen“ hat sie ihrer Heimatstadt ein bleibendes  Denkmal gesetzt.

Der Stadtspaziergang fand an diesen heißen Sommertag einen wohltuenden Abschluss im Biergarten des Favorite Parkhotels.

  




YouTubeFacebookTwitterInstagramPodcast
Top